Grossflaschen
Weinwissen
Einige Flaschenformen und Bezeichnung Grossflaschen
Mit der Erfindung der Glasflasche und des Korkens (gegen Ende des 17. Jahrhunderts) wurde Wein länger haltbar und konnte sogar noch in der Flasche nachreifen
Flaschenform und Farbe haben oft Tradition und sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Die Unterschiede führen meist daher, dass man sich von anderen Regionen abheben wollte. Sie sind aber auch Ausdruck von Ästhetik und Anmut und lassen im groben oft auf ihren Inhalt schliessen.
Für Rotwein gibt es zwei Grundformen: Die Burgunderflasche mit flachen, abfallenden Schultern und die Bordeauxflasche mit hohen Schultern. Für Weiswein verwenden z.B. vor allem deutsche Winzer ausser diesen beiden Grundformen noch den sogenannten „Schlegel“.
Die Glas- und Bodendicke einer Weinflasche hat übrigens keinen Einfluss auf die Qualität des Weins, ebenso wenig die Farbe des Glases. Dagegen hat die Grösse der Flasche Einfluss auf die Reifung des Weins. In kleinen Flaschen bis zu 0,5 Liter altert der Wein schneller. Das liegt an dem ungünstigen Verhältnis von Sauerstoff- und Weinvolumen. Günstig sind grosse Flaschen bei süssen und edelsüssen Weinen: Der eindringende Sauerstoff verteilt sich proportional günstig auf eine ausreichende Weinmenge.
Die Flasche dient nicht nur zur Konservierung, Lagerung und zum Transport von Wein. Sie kann auch das Markenzeichen einer bestimmten Weinsorte oder Region sein.
Hier eine Aufstellung einiger wichtiger Flaschenformen:
Champagnerflasche
Klassische Flasche für alle Schaumweine. Der Hohlraum im Boden erklärt sich übrigens durch die Lagerungsart. Die Flaschen wurden für die Remuage in Rüttelkörben übereinander gesteckt, so dass der Kopf der untern Flasche genau in den Boden der oberen Flasche passt. Dadurch wurde Platz eingespart.
Keulenflasche
Folkloristische Form für Provenceweine
Bocksbeutel
Für Frankenweine, einige badische Weine und Portugals Mateus Rosé (0,35 und 0,75 l). Es gibt für die Jackentasche auch den Schoppenbocksbeutel (0,25 l). Laut WAHRIG ist der Bocksbeutel eine abgeplattete bauchige Flasche für Frankenweine, deren Form dem Hodensack eines Bocks nachempfunden sein soll.
Burgunderflasche
Bauchige Form für Weine aus roten und weissen Burgundersorten. Auch Rotweine aus dem Beaujolais und andern Weingebieten werden in ihr abgefüllt.
Bordeauxflasche
Klassiker für Rotweine fast aller Herkunft. Bordeauxflaschen werden in verschiedenen Grössen angeboten. Viele französische Spitzenweine werden in Magnumflaschen angeboten. Der Wein bleibt darin länger lagerfähig.
Portweinflasche
Gedrungene Flaschen, die auch für andere Likörweine typisch sind
Schlegelflasche
Elegante Flasche mit mehr oder weniger langem Hals, die z.B. traditionell für Rhein- und Moselweine verwendet werden.
Bezeichnungen für Grossflaschen
Grossflaschen
im Burgund und der Champagne
im Burgund und der Champagne
Magnum
(1.5 l = 2 Fl. à 75cl)
Jéroboam
(3 l = 4 Fl. à 75cl)
Rhéoboam
(4.5 l = 6 Fl. à 75cl)
Méthusalem
(6 l = 8 Fl. à 75cl)
Salmanazar
(9 l = 12 Fl. à 75cl)
Balthazar
(12 l = 16 Fl. à 75cl)
Nebuchadnezar
(15 l = 20 Fl. à 75cl)
Grossflaschen
in Bordeaux
Magnum
(1.5l = 2 Fl.)
Marie-Jeanne
(2.25l = 3 Fl.)
Doppelmagnum
(3l = 4 Fl.)
Jéroboam
(4.5l = 6 Fl.)
Impériale
(6l = 8 Fl.)